July 5, 2023
Overview
In 2022, Russia’s full-scale invasion of Ukraine plunged Europe into crisis. Due to dependence on Russian energy, extensive ties to the Russian economy, and internal societal divisions, countries found themselves compelled to navigate a delicate balance between supporting Ukraine and mitigating the impact of war on their own populations. Germany, a major European power, presents a particularly interesting case given its three-and-a-half million Russophone residents and the enduring memory of the Second World War, which has influenced its response to the conflict.
The Russian invasion provides fertile ground for disinformation to proliferate, with adversarial narratives emerging from the Kremlin and Kremlin-aligned groups infiltrating media environments across Europe and the world. In Germany, these narratives seek to exacerbate societal divisions, undermine civic integrity, and promote distrust of “the imagined West” with the ultimate goal of weakening support for assistance to Ukraine and enabling a restructuring of the contemporary security order. Understanding these narratives and their impact is critical to defending democracy globally.
GDI monitored conflict-related disinforming Russian narratives within German media and about Germany to assess their prevalence and impact. Key narratives can be grouped into four broad categories: Civilian Targeting, Escalation Rhetoric, Demoralisation, and Conspiracies.
Civilian Targeting
The alleged denazification of Ukraine and its government – accused of carrying out genocide against Russian speakers and seeking the destruction of the so-called Russian world (Russkiy mir) – is among the stated reasons for Russia’s invasion of Ukraine. Adversarial narratives depicting Ukrainians as brainwashed, Russophobic fascists in need of liberation and re-education have been intensely promoted in the German media landscape. These narratives seek to discredit Ukrainian leadership by falsely conflating the contemporary conflict with the Second World War – fabricating a resurgence of Nazism that needs to be combated and manipulating historical connections to weaken German support for Ukraine. While this narrative does not resonate with the majority of German citizens, its sustained promotion by Kremlin and Kremlin-aligned actors is cause for concern.
Anti-refugee narratives, similar to denazification narratives in their intent to discredit and dehumanise Ukrainians, have also emerged, accusing Ukrainians of exploiting the German welfare state and displacing local populations. These narratives, seemingly more salient in former East Germany, aim to portray Ukrainian refugees as security risks, alleging that they are irrational, dangerous, and driven by unbridled Russophobia. The influx of over a million Ukrainians is likely to further exacerbate pre-existing tensions between certain parts of German society and immigrant communities as refugees become an even more convenient scapegoat for wider societal problems.
Escalation Rhetoric
The risk of escalation in a conflict becomes notably more significant when it involves a nuclear-armed state and the occupation of nuclear power plants. Kremlin assertions that Ukraine is preparing a bioweapon or dirty bomb, presented as additional pretexts for invasion, have contributed to increased nuclear threat-related disinformation in German media. An increased prevalence of these narratives also frequently coincides with firefights near the Zaporizhzhia Nuclear Power Plant, the largest in Europe, and debates around the provision of advanced military aid to Ukrainian Armed Forces. The Kremlin claims that Western actions forced Russia into a reluctant invasion of Ukraine and that continued Western involvement – portrayed as an effort to delay peace negotiations to profit from arms sales, subordinate Germany and destroy Russia – could justify a Russian nuclear strike.
Discrediting and obstructing the provision of assistance to Ukraine could result in unnecessary casualties among civilians and combatants in the conflict zone and provide a further pretext for hostility and potential escalation.
Demoralisation
Germany’s policy of strategic interdependence, intended to economically incentivise stable Russian relations, turned the state into a heavy importer of Russian energy over the last two decades, spending an estimated €1.8 billion per month by early 2022. The country’s rapid divestment has had a significant impact on both the private sector and the general public, sparking fears of an energy crisis. Among the most widely promoted adversarial narratives are those that allege that Russophobic politicians are apathetic to their citizens’ suffering.
Similarly, narratives have sought to demoralise Germans by emphasising the adverse consequences of sanctions, such as inflation. Promoters of these narratives seek to undermine transatlantic relations by claiming that the US is intentionally escalating the conflict and enslaving Europe through sanctions packages that will devastate the German economy and inevitably de-industrialise the continent. In the same vein, narratives seek to drive a wedge between the West and African countries on the topic of the food crisis, exploiting existing anticolonial resentment and suggesting that EU sanctions are causing global hunger. Taken in combination, such rhetoric aims to inspire a feeling of betrayal and isolation among otherwise aligned or allied states and undermine efforts to counter Russian aggression.
Conspiracies
War-related conspiracy theories, such as allegations that the US established laboratories in Ukraine to develop bioweapons and perform experiments on civilians and soldiers and that humanitarian aid organisations are fronts for child trafficking, found salience in Germany and abroad. These conspiracies suggest that Russian intervention aims to eliminate these perceived threats to decency and morality, and frequently intersect with other global conspiracy theories promoted by proponents of QAnon, the Reichsbürger movement, the Great Reset, and COVID-19 vaccine scepticism.
Though the bio-laboratory conspiracy does not appear to be widely believed by German residents, the convergence of extremist ideologies, such as those of Reichsbürger, with Kremlin narratives can pose risks to German civic integrity in the future. This is exacerbated by the fact that representatives in the German Parliament, such as members of Alternative für Deutschland, have adopted many conspiratorial talking points and continue to promote them in party materials and speeches in the legislature.
Conclusion
Germany, a major leader in the EU and a country with complex ties to Russia, faces vulnerability to conflict-related disinformation. However, it is also well-equipped to defend against adversarial narratives by safeguarding civic integrity against foreign influence through continued funding of monitoring and research and encouraging the application of advertising technology solutions through legislation and enforcement to disempower foreign malign actors.
Download our full report on Russian influence in Germany in 2022.
-----
Überblick
Im Jahr 2022 stürzte die russische Invasion in der Ukraine Europa in eine Krise. Aufgrund der Abhängigkeit von russischer Energie, weitreichender Verbindungen zur russischen Wirtschaft und interner gesellschaftlicher Spaltungen sahen sich die Länder gezwungen, ein heikles Gleichgewicht zwischen der Unterstützung der Ukraine und der Abmilderung der Auswirkungen des Krieges auf ihre eigene Bevölkerung zu finden. Deutschland, eine bedeutende Kraft in Europa, stellt mit seinen dreieinhalb Millionen russischsprachigen Einwohnern und der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, die seine Reaktion auf den Konflikt beeinflusst hat, einen besonders interessanten Fall dar.
Die russische Invasion bietet einen fruchtbaren Boden für die Verbreitung von Desinformationen, mit konfliktreichen Narrativen, die vom Kreml und Kreml-nahen Gruppen ausgehen und die Medienlandschaft in ganz Europa und der Welt infiltrieren. In Deutschland zielen diese Narrative darauf ab, die gesellschaftliche Spaltung zu verschärfen, die gesellschaftliche Integrität zu untergraben und das Misstrauen gegenüber dem "vorgestellten Westen" zu fördern, mit dem Ziel, die Unterstützung für die Ukraine zu schwächen und eine Umstrukturierung der aktuellen Sicherheitsordnung zu ermöglichen. Das Verständnis dieser Narrative und ihrer Auswirkungen ist entscheidend für die Verteidigung der Demokratie weltweit.
GDI hat konfliktbezogene desinformierende russische Narrative in deutschen Medien und über Deutschland beobachtet, um ihre Prävalenz und Wirkung zu bewerten. Die wichtigsten Narrative können in vier große Kategorien eingeteilt werden: Zivile Ziele, Eskalationsrhetorik, Demoralisierung und Verschwörungen.
Zivile Ziele
Die angebliche Entnazifizierung der Ukraine und ihrer Regierung - der vorgeworfen wird, einen Völkermord an russischsprachigen Menschen zu begehen und die so genannte russische Welt (Russkiy mir) zerstören zu wollen - gehört zu den erklärten Gründen für den Einmarsch Russlands in die Ukraine. In der deutschen Medienlandschaft werden konfliktreiche Narrative verbreitet, die die Ukrainer als gehirngewaschene, russophobe Faschisten darstellen, die befreit und umerzogen werden müssen. Diese Narrative zielen darauf ab, die ukrainische Führung zu diskreditieren, indem sie den gegenwärtigen Konflikt fälschlicherweise mit dem Zweiten Weltkrieg in Verbindung bringen, ein Wiederaufleben des Nationalsozialismus herbeifantasieren, der bekämpft werden muss, und historische Zusammenhänge manipulieren, um die deutsche Unterstützung für die Ukraine zu schwächen. Dieses Narrativ findet zwar bei der Mehrheit der deutschen Bürger keinen Widerhall, doch seine anhaltende Förderung durch den Kreml und mit ihm verbündete Akteure gibt Anlass zur Sorge.
Ähnlich wie bei der Entnazifizierung sind auch flüchtlingsfeindliche Narrative entstanden, die die Ukrainer beschuldigen, den deutschen Wohlfahrtsstaat auszunutzen und die einheimische Bevölkerung zu verdrängen. Diese Narrative, die in den neuen Bundesländern stärker ausgeprägt zu sein scheinen, zielen darauf ab, ukrainische Flüchtlinge als Sicherheitsrisiko darzustellen, indem sie sie als irrational, gefährlich und von ungezügelter Russophobie getrieben bezeichnen. Der Zustrom von über einer Million Ukrainern wird wahrscheinlich die bereits bestehenden Spannungen zwischen bestimmten Teilen der deutschen Gesellschaft und den Migrantengemeinschaften weiter verschärfen, da die Flüchtlinge zu einem noch bequemeren Sündenbock für größere gesellschaftliche Probleme werden.
Eskalationsrhetorik
Das Risiko der Eskalation eines Konflikts wird deutlich größer, wenn es um einen atomar bewaffneten Staat und die Besetzung von Kernkraftwerken geht. Behauptungen des Kremls, die Ukraine bereite eine Biowaffe oder eine schmutzige Bombe vor, die als zusätzlicher Vorwand für eine Invasion präsentiert werden, haben zu einer verstärkten Desinformation über nukleare Bedrohungen in den deutschen Medien beigetragen. Eine verstärkte Verbreitung dieser Narrative fällt auch häufig mit Feuergefechten in der Nähe des Kernkraftwerks Saporischschja, dem größten in Europa, und Debatten über die Bereitstellung moderner Militärhilfe für die ukrainischen Streitkräfte zusammen. Der Kreml behauptet, dass das westliche Vorgehen Russland zu einer widerwilligen Invasion in der Ukraine gezwungen hat und dass ein fortgesetztes westliches Engagement - das als Versuch dargestellt wird, die Friedensverhandlungen zu verzögern, um von Waffenverkäufen zu profitieren, Deutschland unterzuordnen und Russland zu zerstören - einen russischen Atomschlag rechtfertigen könnte.
Eine Diskreditierung und Behinderung der Hilfe für die Ukraine könnte zu unnötigen Opfern unter der Zivilbevölkerung und den Kämpfern in der Konfliktzone führen und einen weiteren Vorwand für Feindseligkeit und eine mögliche Eskalation liefern.
Demoralisierung
Deutschlands Politik der strategischen Interdependenz, mit der ein wirtschaftlicher Anreiz für stabile Beziehungen zu Russland geschaffen werden sollte, hat das Land in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem großen Importeur russischer Energie gemacht, der bis Anfang 2022 schätzungsweise 1,8 Milliarden Euro pro Monat ausgegeben hat. Der rasche Ausstieg des Landes hatte erhebliche Auswirkungen auf den Privatsektor und die Öffentlichkeit und schürte die Angst vor einer Energiekrise. Zu den am weitesten verbreiteten konfliktreichen Narrativen gehört die Behauptung, dass russophobe Politiker dem Leid ihrer Bürger gegenüber gleichgültig seien.
In ähnlicher Weise wird versucht, die Deutschen zu demoralisieren, indem die negativen Folgen der Sanktionen, wie etwa die Inflation, hervorgehoben werden. Die Befürworter dieser Narrative versuchen, die transatlantischen Beziehungen zu untergraben, indem sie behaupten, die USA würden den Konflikt absichtlich eskalieren lassen und Europa durch Sanktionspakete versklaven, die die deutsche Wirtschaft zerstören und den Kontinent unweigerlich deindustrialisieren würden. In gleicher Weise wird versucht, einen Keil zwischen den Westen und die afrikanischen Länder in Bezug auf die Nahrungsmittelkrise zu treiben, indem bestehende antikoloniale Ressentiments ausgenutzt werden und suggeriert wird, dass die EU-Sanktionen den weltweiten Hunger verursachen. In Kombination zielt diese Rhetorik darauf ab, bei ansonsten verbündeten Staaten das Gefühl des Verrats und der Isolation zu erwecken und die Bemühungen zur Bekämpfung der russischen Aggression zu untergraben.
Verschwörungen
Kriegsbezogene Verschwörungstheorien, wie z. B. die Behauptung, die USA hätten in der Ukraine Labore eingerichtet, um Biowaffen zu entwickeln und Experimente an Zivilisten und Soldaten durchzuführen, oder dass humanitäre Hilfsorganisationen als Fassade für den Kinderhandel dienen, fanden in Deutschland und im Ausland Anklang. Diese Verschwörungen deuten an, dass die russische Intervention darauf abzielt, diese wahrgenommenen Bedrohungen für Anstand und Moral zu beseitigen, und überschneiden sich häufig mit anderen globalen Verschwörungstheorien, die von Anhängern von QAnon, der Reichsbürgerbewegung, dem Great Reset und der COVID-19-Impfstoffskepsis verbreitet werden.
Auch wenn die Biolabor-Verschwörung in der deutschen Bevölkerung offenbar nicht weit verbreitet ist, kann die Konvergenz extremistischer Ideologien wie der Reichsbürgerbewegung mit Kreml-Narrativen in Zukunft ein Risiko für die gesellschaftliche Integrität in Deutschland darstellen. Dies wird durch die Tatsache verschärft, dass Abgeordnete des Deutschen Bundestages, wie z. B. Mitglieder der Alternative für Deutschland, viele verschwörerische Argumente übernommen haben und sie in Parteimaterialien und Reden im Parlament weiter verbreiten.
Schlussfolgerung
Deutschland, eine wichtige Führungsmacht in der EU und ein Land mit komplexen Beziehungen zu Russland, ist anfällig für konfliktbezogene Desinformation. Es ist jedoch auch gut gerüstet, um sich gegen konfliktreiche Narrative zu verteidigen, indem es die Integrität der Gesellschaft vor ausländischer Einflussnahme durch eine kontinuierliche Finanzierung von Überwachung und Forschung schützt und die Anwendung werbetechnischer Lösungen durch Gesetzgebung und Durchsetzung fördert, um ausländische bösartige Akteure zu entmachten.
Laden Sie unseren vollständigen Bericht über den russischen Einfluss in Deutschland im Jahr 2022 herunter.
The Global Disinformation Index (GDI) and Institute for Strategic Dialogue (ISD) have published a new study which shows how 17 known German far right groups and actors allegedly use 20 different online funding services to fund their activities.
The Global Disinformation Index (GDI) has produced an overview of disinformation risk ratings for some of the top used media sites in Germany.